Strukturelle Integration
Faszien
Strukturelle Integration, eine Körperreise zu sich
Sich einen Raum schaffen, wo man die Verbindung zurück zum Körper erkundet. Strukturelle Integration ist eine Methode, welche eine spezifische und tiefe Arbeit mit den Faszien erlaubt. Eine Möglichkeit, in seiner eigenen Ausrichtung mehr Weichheit, Flexibilität, Stabilität und innerer Verankerung zu finden.
Faszien, die lebendige Matrix des Körpers
Faszien sind weder die Knochen, noch die Muskeln, noch die Nerven und auch nicht die Organe. Faszien sind das Binde-Gewebe, das sie alle miteinander verbindet – ein dreidimensionales Netz von der Oberfläche bis tief zur Körpermitte. Faszien umhüllen, verbinden und stützen alle Strukturen im Körper.
Was Strukturelle Integration ermöglichen kann
Eine Begleitung in struktureller Integration kann
- Einschränkungen, Spannungen und Schmerzen, welche durch verkürzte und verdichtete Gewebe (nach operativen Eingriffen, Narben, eingeschliffene Körperhaltungen, Kompensationshaltungen nach Verletzungen, Probleme des Bewegungsapparates ohne spezifische Diagnose) entstanden sind, verringern und lösen,
- Beweglichkeit der Gelenke verbessern ; so zum Beispiel in einem zu steifen Fuss, in einem wenig mobilen Becken und in der Wirbelsäule,
- die Körperhaltung schrittweise dazu führen, dass sie sich gleichmässiger um die Körperachse ausrichtet, weicher und gleichzeitig stabiler wird,
- einen weicheren Gang fördern : eine bessere Verankerung des Fusses auf dem Boden und eine fliessende Bewegungsabfolge durch den ganzen Körper,
- eine vollständige Atmung wecken und das Atemvolumen vergrössern – der Atem ist unser Lebensquell,
- die Propriozeption und das Körperbewusstsein fördern : den Körper fein spüren, seine Sprache verstehen, seine Grenzen wahrnehmen und respektieren,
- das eigene Bewusstsein nähren und sich so mehr in sich verankern, sprich einen Innenraum finden, wo man sich sicher und lebendig fühlt,
- Zugang verschaffen zu den eigenen Tiefen : tiefes Fühlen, Affektivität, authentischer Ausdruck, Verbundenheit mit sich selbst.
Wie verläuft eine Begleitung?
Jede Begleitung ist individuell. In der ersten Session werden die Gesundheitssituation, die Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen des Klienten und die Möglichkeiten der strukturellen Integration besprochen.
Jede Session beinhaltet
- Körperlesen (body reading)
- manuelle Arbeit an ausgewählten oberflächlichen oder tiefen Strukturen
- eine Integration nach der Körperarbeit – zum tiefen Aufnehmen der Veränderungen
Lesen Sie hier mehr zu den praktischen Informationen (Dauer, Tarife, etc.)
Behandlungsformen : eine schrittweise Begleitung
Die Behandlungen erfolgen in mehreren Sessions, welche sich auf die Ziele und Problematiken des/der Klienten/in ausrichten.
Das Faszien-Netz kennenlernen: eine Behandlung in 3 Sessions (1-3)
Die oberflächlichen Faszien mobilisieren, spüren und bewusst machen, um den drei grossen Faszienzügen (anterior, posterior und lateral) mehr Elastizität und Vitalität zu verleihen. Diese Begleitung ist bei einfacheren Problematiken indiziert.
Vertiefung: eine Behandlung in 6 Sessions (3+3)
Die Arbeit bleibt mehrheitlich auf die oberflächlichen Faszien fokussiert: anteriore, posteriore und laterale Faszienzüge nach individuellem Bedürfnis des Klienten (Sessions 1-3) und Ausbalancieren der unteren (Füsse, Beine, Becken) mit der oberen Körperhälfte (Thorax, Schultergürtel, Arme). Alte Verspannungen auflösen, starre Haltungs-, Bewegungs- und Kompensationsmuster lösen.
Das gesamte Faszien-Netz ausbalancieren: eine Behandlung in 12 Sessions
Umfassende und nachhaltige Begleitung mit einer vertieften Arbeit am ganzen Faszien-System:
- Bearbeitung der oberflächlichen Faszien ( Sessions 1-4)
- darauf aufbauend eine Arbeit an den tiefen Faszien (Sessions 5-8)
- eine sensible Integration der neuen Möglichkeiten in die Bewegungsformen des Alltags (Sessions 9-12)
Diese Begleitung ist bei langanhaltenden Verspannungen und komplexeren Problematiken indiziert. Sie ist auch ideal für alle Menschen, die eine nachhaltige Veränderung ihres äusseren und inneren Gleichgewichtes wünschen.
Eine mögliche Verlängerung: 1-3 zusätzliche Sessions
Jeder Körper folgt seinem eigenen Rhythmus, ist ein einzigartiges Territorium mit eigenen Gesetzmässigkeiten. Ich folge Ihrem Territorium, habe dabei meine Fazien-Landkarte zur Hand. Wenn das Territorium jedoch einen anderen Rhythmus verlangt, mehr Zeit, langsameres Vorgehen oder ein Vertiefen erfordert, dann ist es sinnvoll, eine bis drei Sessions einzuschieben. Diese Möglichkeit wird bei Notwendigkeit angesprochen, worauf der/die Klient/in entscheidet.
Die Arbeit der Faszien endet nicht mit der letzten Session. Dieses lebendige Gewebe richtet sich in den Monaten nach einer Begleitung in struktureller Integration weiter aus, integriert, das, was skizziert und verändert wurde. Deswegen ist es indiziert, während den folgenden 6-12 Monaten den Faszien Zeit zu lassen, das neue Körperbewusstsein zu pflegen und die neuen Bewegungsformen in den Alltag zu integrieren.
Auffrischung nach der Integration
Nach einer ersten Begleitung und einer ausreichenden Integrationszeit (6-12 Monate), ist es manchmal angebracht, einen weiteren Impuls zu setzten. Manchmal braucht das Faszien-System eine Unterstützung in weiteren drei Sessions, bei komplexeren und langjährigen Beschwerden ist es manchmal indiziert, nochmals eine Begleitung in 12 Sessions zu wählen, dies jedoch mit einem neuen Fokus auf Strukturen, die nun zur Veränderung bereit sind. Nach einem gemeinsamen Evaluationsgespräch obliegt diese Wahl dem/r Klienten/in.
Für wen ?
Strukturelle Integration eignet sich für Jugendliche (ab 13 Jahren) und Erwachsene jeden Alters, auch ältere Menschen können davon profitieren. Die Arbeitsweise passt sich den Möglichkeiten des einzelnen an. Eine einzelne Session dauert 75-80min. Zwischen zwei Sessions liegen 2 Wochen Integrationszeit. Für ein gutes und dauerhaftes Resultat sind die therapeutische Beziehung und die aktive Teilnahme des Klienten grundlegend.
Zur Vertiefung
Wer gerne sein Verständnis vertieft, kann die Forschungsarbeit von Carla Stecco, Jean-Claude Guimberteau und Robert Schleip verfolgen – sie zählen zu den führenden Faszienforschern.
Online gibt es folgende Möglichkeiten :
- Deutsch : « So wichtig sind Fazien wirklich » und « Faszien : geheiminsvolle Welt unter der Haut »
- Französisch : « Les alliés cachés de notre organisme » et « Les fascias : promenade sous la peau »
- Englisch : « Strolling under the skin »
Kontra-Indikationen
In bestimmten Situationen ist Vorsicht angebracht. Lesen Sie mehr zu den Kontra-Indikationen hier.